Der DeLorean DMC-12: Vom Business-Fail zum Kultauto
Der DeLorean wurde lediglich von 1981 - 1982 gebaut. Dabei entstanden ca. 9.000 Autos, von denen heute noch etwa 6.500 existieren.
Die DeLorean Motor Company wurde 1975 von John DeLorean gegründet, einem ehemaligen Topmanager bei General Motors, der seine Vision eines revolutionären Sportwagens verwirklichen wollte. Mit Unterstützung prominenter Investoren und staatlicher Subventionen wurde eine Fabrik in Dunmurry, Nordirland errichtet, und 1981 begann die Produktion des DeLorean DMC-12, bekannt für seine Edelstahlkarosserie und Flügeltüren. Trotz des anfänglichen Hypes litt die Firma unter Produktionsproblemen und schleppenden Verkaufszahlen. Finanzielle Schwierigkeiten eskalierten, und 1982 wurde John DeLorean in einen Drogenskandal verwickelt, aus dem er zwar freigesprochen wurde, der aber das Image der Firma schwer beschädigte. Schließlich musste die DeLorean Motor Company 1982 Insolvenz anmelden. Erst als Regisseur Robert Zemeckis und Produzent Steven Spielberg den DeLorean als Zeitmaschine in ihren Filmen einsetzten, wurde er zu einer Ikone der Popkultur. Die markanten Flügeltüren und die Edelstahlkarosserie passten perfekt zur Science-Fiction-Ästhetik der Filme, und die unvergessliche Darstellung, wie der DeLorean bei 88 Meilen pro Stunde durch die Zeit reist, verlieh dem Auto Kultstatus.


Besonderes über unseren DeLorean
Der DeLorean, den Du hier mieten kannst, ist ein besonders seltenes Exemplar.
Dieser Delorean wurde gemäß der seltensten Konfiguration gebaut, die es zu kaufen gab. Bei der Fahrzeugkonfiguration wird zwischen drei Merkmalen unterschieden: Kofferraumhaube, Getriebe und Innenraumfarbe. Käufer hatten bei der Innenraumfarbe die Wahl zwischen schwarzem und grauem Leder. Darüber hinaus konnten sie zwischen 3-Gang Automatik- und 5-Gang Schaltgetriebe wählen. Auf die Wahl der Kofferaumhaube hatten sie jedoch weniger Einfluss: Die frühen DeLoreans verfügten über eine Tankklappe in der Kofferraumhaube, sowie zwei tiefe Riefen links und rechts. Später wurde die Tankklappe aus Kostengründen entfernt und im weiteren Verlauf ebenso die beiden Riefen. Unser DeLorean wurde mit grauem Innenraum, 3-Gang Automatikgetriebe, sowie Kofferraumhaube inkl. Tankklappe ausgestattet - nur 83 Fahrzeuge wurden zu dieser Spezifikation gebaut - also weniger als 1% aller DeLoreans. Heute existieren davon schätzungsweise nur noch etwa 50 Stück, was sie zur seltensten DeLorean-Fahrzeugkonfiguration macht.
Die Technik im DeLorean
Der DMC-12 war eines der innovativsten Automobile der 80er Jahre.
Angetrieben wird der DeLorean von einem 2,85-Liter-V6-Motor, der 130 PS leistet. Der Motor wurde zusammen von Volvo, Peugeot und Renault entwickelt und verfügt über ein Bosch K-Jetronic Einspritzsystem, welches in einer Vielzahl von Fahrzeugen, vom Golf GTI bis zum Ferrari 308 GTBi, Verwendung fand. Mit diesem Motor erlangt der DeLorean eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 219 km/h und beschleunigt in circa 10,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Damit ist der DeLOrean kein Supercar, aber der Motor ist für damalige Verhältnisse durchaus potent und bereitet eine Menge Fahrspaß - auch aufgrund des niedrigen Gewichts von gerade einmal knapp 1,3t, dank GFK-Body.
Des Weiteren beeindruckt der DeLorean mit anderen innovativen Merkmalen, wie etwa seiner (fast) korrosionsfreien Edelstahlkarosse und modernen Sicherheitsfunktionen, wie etwa einer steifen Fahrgastzelle und Deformationszonen um Aufprallkräfte zu absorbieren. Selbst bei den Flügeltüren, welche ein leichteres Ein- und Aussteigen in engen Parklücken ermöglichen, wurde mit Innovation nicht gespart. Durch die Verwendung von Torsionsstäben und Gasdruckfedern schwingen sie trotz einem Gewicht von ca. 40 Kg fast wie von selbst auf.
Diese Kombination aus innovativem Design, Materialien und technischen Lösungen machte den DeLorean DMC-12 zu einem herausragenden Fahrzeug seiner Zeit, das bis heute Kultstatus genießt.


Zeitreisetechnologie
Der DeLorean als Zeitmaschine.
Besondere Berühmtheit hat der DeLorean als umgebaute Zeitmaschine in den Zurück in die Zukunft Filmen erlangt.
Das Herzstück der Zeitreisetechnologie im DeLorean ist der Fluxkompensator: Er „macht Zeitreisen erst möglich.“
Eine der Kernbedingungen für die Funktionsweise des Fluxkompensators ist, dass der DeLorean eine Geschwindigkeit von genau 88 Meilen pro Stunde (142 km/h) erreichen muss.
Was viele nicht wissen: Die Skala des Original-Tachometer reicht, aufgrund gesetzlicher Vorgaben in den USA in den 1980er Jahren, lediglich bis 85 mph (ca. 137 km/h).
Für den Film wurde die Skala jedoch auf 95 mph modifiziert, um die notwendige Geschwindigkeit von 88 mph anzeigen zu können.
Über die Zeitsteuerungseinheit werden das Startdatum und das Ziel-Datum eingestellt. Sobald der Fluxkompensator aktiviert ist und der DeLorean 88 mph erreicht, werden die eingestellten Zeitkoordinaten verwendet, um den Zeitsprung zu vollziehen.
Unser DeLorean ist zwar keine Zeitmaschine, aber er verfügt dennoch über das ein oder andere Gimmick aus dem Film, welches auf Wunsch gerne installiert oder mitgebracht wird.